Die Wurzeln des Spielwiese e.V. reichen zurück ins Jahr 2018. Damals entstand der Wunsch, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen ihre Leidenschaften frei und sicher leben können – ohne die typischen Einschränkungen, die viele aus ihrem Alltag kennen. Denn zuhause ist dies oft kaum möglich: Rücksicht auf Nachbarn, die Präsenz von Kindern oder die Angst vor Unverständnis im Umfeld führen schnell dazu, dass Bedürfnisse und Vorlieben unterdrückt werden.
Von Beginn an war die Vision klar: ein geschützter Raum, der mehr ist als nur ein Treffpunkt – ein Ort der Freiheit, der Gemeinschaft und der Akzeptanz. Dabei ging es nicht nur um private Bedürfnisse. Im Freundes- und Bekanntenkreis befanden sich auch Menschen, die Sexarbeit nebenberuflich ausübten. Gerade sie standen vor der Herausforderung, sichere Räume für ihre Tätigkeit zu finden, ohne dabei von Vermietern übervorteilt oder gar abgezockt zu werden. Die Spielwiese sollte auch für sie ein Umfeld schaffen, in dem sie geschützt und selbstbestimmt arbeiten können – ohne Angst vor Willkür und Ausbeutung.
Mehrfach versuchten wir daher, geeignete Räume zu finden. Gewerbeflächen wurden besichtigt, Wohnungen angemietet, Ladenräume ins Auge gefasst. Doch jeder Versuch scheiterte aufs Neue. Nicht an unserer Motivation, sondern an den Vorurteilen und der Stigmatisierung seitens der Vermieter. Allzu oft schlugen uns Misstrauen, falsche Vorstellungen oder schlicht Angst vor dem „Thema Sexualität“ entgegen.
Diese Rückschläge machten deutlich, wie groß die gesellschaftlichen Hürden noch immer sind – und wie dringend es sichere Räume braucht. 2023 entschieden wir deshalb, unsere Idee auf ein stabiles Fundament zu stellen und den Verein Spielwiese e.V. zu gründen. Mit dieser Form wollten wir nicht nur unserer Vision mehr Gewicht verleihen, sondern auch einen rechtlichen und organisatorischen Rahmen schaffen, um langfristig bestehen zu können.
Da eigene Räume nach wie vor mit hohen Kosten verbunden sind, konzentrieren wir uns seither zunächst auf den digitalen Bereich. Wir entwickeln Konzepte für sichere Online-Plattformen, die Austausch und Vernetzung ermöglichen und Menschen einen Ort bieten, an dem sie sich ohne Angst vor Stigmatisierung zeigen können.
2024 wurde der Verein offiziell ins Vereinsregister eingetragen. Seitdem arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Vision Schritt für Schritt zu verwirklichen – getragen von der Überzeugung, dass echte Freiheit nur dort entsteht, wo Menschen sie gemeinsam gestalten. Unser langfristiges Ziel bleibt bestehen: Neben digitalen Angeboten auch reale Orte zu schaffen, die Menschen einen geschützten Rahmen geben, ihre Identität und Sexualität selbstbestimmt zu leben.